Die VOXEL-MAN 3D-Navigatoren sind eine Familie von interaktiven anatomischen Atlanten für Windows-PCs. Die folgenden 3D-Navigatoren wurden veröffentlicht:
VOXEL-MAN 3D-Navigator: Gehirn und Schädel — interaktiver anatomischer Atlas des Gehirns und des Schädels.
VOXEL-MAN 3D-Navigator: Innere Organe — interaktiver anatomischer Atlas der inneren Organe.
VOXEL-MAN 3D-Navigator: Obere Extremität — interaktiver anatomischer Atlas der Hand, des Arms und der Schulter.
Weitere Anwendungen dieser Technologie sind die Virtuelle Mumie und das multimediale Trainingssystem EUS meets VOXEL-MAN.
Hintergrund
Bis weit in die 2000er Jahre hinein war die interaktive Visualisierung von medizinischen 3D-Modellen nur auf High-End-Workstations möglich. Dies galt insbesondere für hochauflösende Voxelmodelle, wie sie vom Visible Human abgeleitet wurden.
Um diese Einschränkungen zu überwinden, wurde ein neues Paradigma entwickelt, das auf vorberechneten interaktiven Szenen des Modells basiert. Als Basistechnologie wurde das QuickTime VR-Format gewählt. Im Gegensatz zu einem linearen Film steht hier eine zweidimensionale Matrix von Bildern zur Verfügung, so dass die Szene mit zwei Freiheitsgraden erzeugt und erkundet werden kann. Als wesentliche Neuerung wurden alle Bilder der Szene um einen pixelweisen Link zu einer anatomischen Wissensbasis erweitert, die im Bildkontext durch einfaches Anklicken abgefragt werden kann.
Für die Gestaltung einer Szene können die beiden Freiheitsgrade beliebig gewählt werden, z.B.
- Rotation des Modells um zwei Achsen
- Rotation um eine Achse, kombiniert mit dem schrittweisen Entfernen anatomischer Schichten
- Verschieben von zwei orthogonalen Präparationsebenen
Ein Anwender kann eine Szene weitgehend mit der Funktionalität eines kompletten Visualisierungssystems erkunden, aber in Echtzeit und mit einer vereinfachten Handhabung auf einem Standard-PC.
Literatur
- Rainer Schubert, Bernhard Pflesser, Andreas Pommert, Kay Priesmeyer, Martin Riemer, Thomas Schiemann, Ulf Tiede, Paul Steiner, Karl Heinz Höhne: Interactive volume visualization using „intelligent movies“. Studies in Health Technology and Informatics 62, 1999, 321-327.
Zurück zur VOXEL-MAN Galerie